Typische Verbindungen zu ›Bedeutungseinheit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bedeutungseinheit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bedeutungseinheit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das gleiche Schicksal ereilt naturgemäß die sprachlichen Bezeichnungen der Bedeutungseinheiten.
[Klages, Ludwig: Der Geist als Widersacher der Seele, 3. Band, Teil 1: Die Lehre von der Wirklichkeit der Bilder, Leipzig: Barth 1932, S. 6126]
Durch die verordneten Änderungen werden zahlreiche Wörter aus der Schriftsprache eliminiert, Bedeutungseinheiten zerstört, grammatische Beziehungen geändert.
[Süddeutsche Zeitung, 11.09.1997]
Auch die wiederholte Replikation der schriftlich stabilisierten Bedeutungseinheiten aus Poppers Philosophie braucht ihre Anlässe.
[Süddeutsche Zeitung, 27.07.2002]
Die primären Gegebenheiten, auf die die Deutung der geschichtlichen Gegenstände zurückgeht, sind nicht Daten des Experiments und der Messung, sondern Bedeutungseinheiten.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 54]
Als Phonempoesie hat Bert Papenfuß seine Technik bezeichnet, aus dem Wurzelwerk kleinster Bedeutungseinheiten, dem Phonem, Sprache freisinnig wuchern zu lassen zwischen Wort und Wortsinn.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.1994]
Zitationshilfe
„Bedeutungseinheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedeutungseinheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedeutungsebene Bedeutungsdimension Bedeutungsaspekt Bedeutungsanalyse Bedeutung |
Bedeutungselement Bedeutungsentleerung Bedeutungsentlehnung Bedeutungsentwicklung Bedeutungserweiterung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)