Verwendungsbeispiele für ›Bedeutungstheorie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Rahmen einer pragmatisch ansetzenden Bedeutungstheorie werden diese zunächst semantisch formulierten Erfüllungsbedingungen im Sinne interaktionsfolgenrelevanter Verbindlichkeiten gedeutet.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns - Bd. 1. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 402
Die zweite Mustererkennung ME2 richtet sich (unter Zuhilfenahme der semantischen Bedeutungstheorie) auf die Bedeutungshaltigkeit der Muster.
Benesch, Hellmuth: Neuropsychologie. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 17668
Zitationshilfe
„Bedeutungstheorie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedeutungstheorie>, abgerufen am 19.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedeutungssystem Bedeutungsstruktur bedeutungsschwer bedeutungsschwanger bedeutungsreich |
bedeutungstragend Bedeutungsträger Bedeutungsübersicht Bedeutungsübertragung Bedeutungsumfang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora