Verwendungsbeispiele für ›Bedeutungsträger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Beton ist also kein Bedeutungsträger, er versinnbildlicht nicht eine bestimmte Idee?
[Die Zeit, 05.11.2001, Nr. 45]
Möbel sind Bedeutungsträger, sie sagen genauso wie die Kleidung etwas über den Besitzer aus.
[Süddeutsche Zeitung, 21.04.1998]
Unter dem nichtssagenden Titel "Architektur als Bedeutungsträger" – denn hätte es je eine bedeutungslose Architektur gegeben?
[Der Tagesspiegel, 20.06.1999]
Nur in der Kunst, in der Literatur oder im Film ist die Nacht unverändert ein wichtiger Bedeutungsträger.
[Süddeutsche Zeitung, 30.12.2003]
Und sogar Volkswagen verkauft seine Autos längst als kunstvolle Bedeutungsträger.
[Die Zeit, 05.05.2004, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Bedeutungsträger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedeutungstr%C3%A4ger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedeutungstheorie Bedeutungssystem Bedeutungsstruktur Bedeutungsnuance Bedeutungslosigkeit |
Bedeutungsumfang Bedeutungsunterschied Bedeutungsvariante Bedeutungsverbesserung Bedeutungsverengung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)