eine bequeme, sichere, einfache Bedienung ermöglichende Ausstattung
Bedienungskomfort, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Be-die-nungs-kom-fort
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Bedienungskomfort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch der Bedienungskomfort ist von Jahr zu Jahr nicht besser geworden.
[C't, 1999, Nr. 2]
Das erste ultraflache Notebook überzeugt auch heute noch, allerdings weniger mit dem Display als durch hohen Bedienungskomfort.
[C't, 1998, Nr. 18]
Für sie ist der Bedienungskomfort entscheidend, sonst landet das Programm nach kurzer Zeit im Schrank.
[C't, 1997, Nr. 5]
Da dieser Fall jedoch höchst selten ist, können wir dem Monitor einen hohen Bedienungskomfort bescheinigen.
[C't, 1991, Nr. 7]
Grundsätzlich gebessert hat sich, neben dem allgemeinen Bedienungskomfort, auch die äußere Ausstattung der Drucker.
[C't, 1990, Nr. 2]
Zitationshilfe
„Bedienungskomfort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedienungskomfort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedienungshinweis Bedienungshilfe Bedienungshebel Bedienungsgriff Bedienungsgerät |
Bedienungsmannschaft Bedienungspersonal Bedienungspult Bedienungszuschlag Bedingnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)