Verwendungsbeispiele für ›Bedränger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jede wirft den linken Arm in die Luft; mit der rechten Hand berühren sie den Arm, fast den Fuß der Bedränger.
[Süddeutsche Zeitung, 04.07.1994]
Gott steht auf der Seite der Unterdrückten, gegen ihre Bedränger.
[Die Zeit, 22.11.2012, Nr. 47]
Erhebt euch gegen eure Bedränger, gegen die feinen Leute, die hauchdünne Oberschicht des Grossgrundbesitzes und des Grosskapitals!
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.02.1933]
Doch sie antworteten mit aufreizenden Hohnworten und stürmten die große Doppeltreppe hinab in den Wald von Speeren und Sägeschwertern ihrer Bedränger hinein.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 246]
Auf dem Nullpunkt angelangt, tritt er als unheimlicher Verfolger und Bedränger Leventhals wieder auf den Plan, verlangt das Eingeständnis der Schuld, des absichtsvollen Handelns.
[Die Zeit, 09.01.1967, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Bedränger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedr%C3%A4nger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedrohungspotenzial Bedrohungspotential Bedrohungslage Bedrohungsgefühl Bedrohung |
Bedrängnis Bedrängte Bedrängung Bedrücker Bedrücktheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)