Bedrängnis, die
eWDG
Bedeutung
gehoben Not
Beispiele:
er befand sich (wirtschaftlich) in arger Bedrängnis
in Bedrängnis geraten
er lebt in großer (innerer) Bedrängnis
in der Bedrängnis seines Herzens bat er sie um Rat
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
(in der) Patsche ·
(in der) Tinte (sitzen) ·
Misslichkeit ·
Not ·
Notlage ·
Schwierigkeit ·
Verlegenheit ·
missliche Situation ·
schwierige Situation ·
verzwickte Situation ●
Bedrängnis geh. ·
Bredouille ugs., franz. ·
Klemme ugs. ·
Schwulibus ugs., selten ·
Schwulität (meist Plur.: in Schwulitäten) ugs. ·
Verdrückung ugs., regional
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bedrängnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bedrängnis‹.
Gefühl
Not
Stunde
Zeit
akut
arg
auferlegen
echt
erheblich
ernst
ernsthaft
existentiell
existenziell
finanziell
geraten
grosse
grosser
grössere
grösster
innenpolitisch
inner
materiell
pekuniär
schwer
seelisch
wachsend
wirtschaftlich
äußer
äußerst
ökonomisch
Verwendungsbeispiele für ›Bedrängnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Trotz aller ihrer Bedrängnisse hatte sie noch nicht zu diesem Mittel gegriffen.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1913]
Doch trotz aller Bedrängnis dachte man nicht an ein Nachgeben.
[Hoffmann, Wilhelm: Roms Aufstieg zur Weltherrschaft. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 8797]
Das Gebiet wurde weithin verwüstet, die Stadt geriet in größte Bedrängnis.
[Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. V. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 12275]
Damit war es im »Dritten Reich« zu Ende; die Einrichtung geriet in Bedrängnis.
[Die Zeit, 12.07.1996, Nr. 29]
Zwar haben die knappen Mehrheiten die Regierung nicht in Bedrängnis gebracht, dafür disziplinieren sie aber auf fast perfekte Weise.
[Die Zeit, 05.07.1996, Nr. 28]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedingungssatz bedingungsweise Bedingungszusammenhang bedrängen Bedränger |
Bedrängte Bedrängung bedräuen bedrecken bedrippst |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)