Bedrohlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bedrohlichkeit · Nominativ Plural: Bedrohlichkeiten
Worttrennung Be-droh-lich-keit
Wortzerlegung bedrohlich -keit
Typische Verbindungen zu ›Bedrohlichkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bedrohlichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bedrohlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer von diesen Taten weiß, spürt die Bedrohlichkeit dieser Orte.
[Die Zeit, 24.05.2012, Nr. 20]
Wies er auf die Bedrohlichkeit der Lage bei diesem Gespräch hin?
[o. A.: Fünfundachtzigster Tag. Dienstag, 19. März 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2162]
Das ist mindestens schade, denn die Bedrohlichkeit von immer chaotischeren nuklearen Abschreckungsmechaniken rund im die Welt steht außer Frage.
[Die Zeit, 08.02.2010, Nr. 06]
Zum ersten Mal seit 54 Jahren wird ein Gesamtansatz sichtbar, die koreanische Frage aus der Zone der Bedrohlichkeit zu rücken.
[Die Zeit, 10.10.2007, Nr. 42]
Das heftige Wort Zwangsexmatrikulation verliert also bei genauem Hinsehen seine Bedrohlichkeit.
[Die Zeit, 17.12.1993, Nr. 51]
Zitationshilfe
„Bedrohlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bedrohlichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bedingungszusammenhang Bedingungssatz Bedingungsgefüge Bedingungsfaktor Bedingung |
Bedrohung Bedrohungsgefühl Bedrohungslage Bedrohungspotential Bedrohungspotenzial |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)