das Einschränken, Verschlechtern, Vermindern von etw. (aufgrund eines vorhandenen oder zu erwartenden Problems); das Beeinträchtigtsein
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine erhebliche, massive, schwere Beeinträchtigung
als Akkusativobjekt: eine Beeinträchtigung befürchten, erwarten, hinnehmen, darstellen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Beeinträchtigungen im Flug-, Bahnverkehr; Beeinträchtigungen für Kunden
Beispiele:
Die Gewerkschaft Verdi rechnet
[…]
mit massiven Beeinträchtigungen der Paketzustellung
am Nikolaustag. [Die Zeit, 05.12.2014 (online)]
Offenbar erwarteten Anleger von den
explodierenden [Corona-]Fallzahlen in Indien
und anderen Staaten keine nachhaltige
Beeinträchtigung des Aufschwungs. [Süddeutsche Zeitung, 30.04.2021]
Die Flughäfen warnten auf ihrer Internetseite vor »starken
Beeinträchtigungen« im Luftverkehr am
Montagmorgen. [Die Welt, 07.01.2019]
Das Fahren ohne eine zweite Bremse [am Fahrrad] stelle eine erhebliche
Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit
dar[…]. [Der Spiegel, 06.08.2009 (online)]
Aus fernen Kindertagen hat sich die Erinnerung erhalten an ein technisches Szenario von empfindlicher Beeinträchtigung […]: Es hieß »Wir haben keinen Strom.« [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.07.2004]