aus einer oder mehreren Beeren bestehende Frucht
Beerenfrucht, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Beerenfrucht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beerenfrucht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beerenfrucht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann werden 500 g zerkleinertes Obst (Beerenfrüchte oder Kirschen) hineingegeben.
[Bommer, Sigwald u. Lotzin-Bommer, Lisa: Getreidegerichte aus vollem Korn - gesund, kräftig, billig!, Krailing bei München: Müller 1957 [1941], S. 27]
Dem Gaumen schmeichelt er mit runden samtigen Beerenfrüchten und wunderbar eingebundenen Gerbstoffen.
[Die Welt, 10.09.2005]
Eine besondere Zierde sind die taubeneigroßen Beerenfrüchte, die anfangs grün sind, sich dann gelb, später orange verfärben und mit einem violetten Streifen zusätzlichen Schmuck tragen.
[Der Tagesspiegel, 22.02.2003]
Der lange Abgang endet in einem Spiel von Beerenfrüchten und Kräutern.
[Die Welt, 16.04.2005]
Der tief purpurne Wein präsentiert sich in diesem Jugend‑Stadium als Fruchtbombe mit Beerenfrüchten und Cassis.
[Die Welt, 17.07.2004]
Zitationshilfe
„Beerenfrucht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beerenfrucht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beerenfrau Beerenbüschel Beerenauslese Beere Beerdigungszeit |
Beerengesträuch Beerenlese Beerenobst Beerensaft Beerenstrauch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)