aus Beerenfrüchten bestehendes Obst
Beerenobst, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beerenobst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Vordergrund steht dabei die Anzucht von Gemüse und Beerenobst.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 1]
Die Obstarten wie Steinobst und Beerenobst dagegen verderben wenige Tage nach der Ernte.
[Böttner, Johannes: Gartenbuch für Anfänger, Frankfurt (Oder) u. a.: Trowitsch & Sohn 1944 [1895], S. 156]
Im Alten Land wird Beerenobst auf rund fünf Prozent der Gesamtfläche angebaut.
[Bild, 14.02.2002]
Beerenobst, außer sehr großen Stachelbeeren, wird mit dem Löffel genommen und meist auch mit dem Kompottlöffel gegessen.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 227]
Beerenobst aus Deutschland könne man auch nach dem Testergebnis von Greenpeace bedenkenlos genießen.
[Die Welt, 26.07.2005]
Zitationshilfe
„Beerenobst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beerenobst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beerenlese Beerengesträuch Beerenfrucht Beerenfrau Beerenbüschel |
Beerensaft Beerenstrauch Beerentang Beerenzeit Beet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora