Beförderungsbedingung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Beförderungsbedingung · Nominativ Plural: Beförderungsbedingungen
Worttrennung Be-för-de-rungs-be-din-gung
Wortzerlegung Beförderung Bedingung
Typische Verbindungen zu ›Beförderungsbedingung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Beförderungsbedingung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Beförderungsbedingung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Warum die Beförderungsbedingungen verschärft worden sind, ließ sich gestern nicht klären.
[Der Tagesspiegel, 01.03.2001]
Die Bahn hält es für besser, ihren Beförderungsbedingungen mehr Nachdruck zu geben.
[Die Zeit, 03.05.2012 (online)]
Wie müsste eine wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Beförderungsbedingungen rechtlich korrekt aussehen?
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2001]
Jahrelang hatte Herr M. an den Fahrkartenschaltern nach den Beförderungsbedingungen gefragt.
[Süddeutsche Zeitung, 17.03.2001]
Damit es am Flughafen nicht zu bösen Überraschungen kommt, sollte man vor der Buchung unbedingt nach den Beförderungsbedingungen fragen.
[Süddeutsche Zeitung, 05.09.1997]
Zitationshilfe
„Beförderungsbedingung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bef%C3%B6rderungsbedingung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beförderungsantrag Beförderung Beförderer Befähigungsnachweis Befähigung |
Beförderungsbedingungen Beförderungsdauer Beförderungsentgelt Beförderungsfall Beförderungsgesuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora