Beförderungsfall, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beförderungsfall(e)s · Nominativ Plural: Beförderungsfälle
Worttrennung Be-för-de-rungs-fall
Wortzerlegung Beförderung Fall2
Verwendungsbeispiele für ›Beförderungsfall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und die Kunden, die mitunter weiterhin als eher lästiger Beförderungsfall gesehen werden, sind selbstbewusster geworden.
[Süddeutsche Zeitung, 21.02.2000]
Wir wissen, wir müssen die Kommunikation zum Kunden führen, nicht zu Beförderungsfällen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.08.2002]
Viele Bahnfahrer fühlen sich behandelt wie ein Beförderungsfall, nicht wie ein Kunde.
[Der Tagesspiegel, 04.01.2003]
Der Bus wird pro Beförderungsfall 92 Pfennig brauchen, die H‑Bahn nur 50.
[Die Zeit, 25.05.1979, Nr. 22]
Störfaktor Nummer eins ist der "Beförderungsfall"; gemeint ist der Fahrgast.
[Süddeutsche Zeitung, 03.04.2000]
Zitationshilfe
„Beförderungsfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bef%C3%B6rderungsfall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beförderungsentgelt Beförderungsdauer Beförderungsbedingungen Beförderungsbedingung Beförderungsantrag |
Beförderungsgesuch Beförderungsklasse Beförderungskosten Beförderungsliste Beförderungsmittel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora