Pflicht öffentlicher Verkehrsbetriebe zur Beförderung von Personen und Gütern, wenn die dazu notwendigen Bedingungen erfüllt werden
Beförderungspflicht, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Be-för-de-rungs-pflicht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beförderungspflicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eines der konkurrierenden Unternehmen hat bereits erklärt, es werde sich notfalls einer allgemeinen Beförderungspflicht unterwerfen und müsse dann lediglich seine Preise neu kalkulieren.
[Die Zeit, 10.09.1976, Nr. 38]
Auch die konkurrierende Taxi‑Innung wies gestern auf die bestehende Beförderungspflicht hin.
[Die Welt, 05.08.2003]
Eher zu erwarten ist, daß auch die privaten Konkurrenten einer allgemeinen Beförderungspflicht unterworfen werden.
[Die Zeit, 20.08.1976, Nr. 35]
Aber Sie schließen nicht aus, daß die Beförderungspflicht der Bahn gegenüber dem bisherigen Zustand eingeschränkt wird?
[Die Zeit, 23.03.1973, Nr. 13]
Paragraph 22 des Personenbeförderungsgesetzes erlege den Taxiunternehmen eine "grundsätzliche Beförderungspflicht" auf.
[Die Welt, 04.06.1999]
Zitationshilfe
„Beförderungspflicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bef%C3%B6rderungspflicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beförderungsnorm Beförderungsmittel Beförderungsliste Beförderungskosten Beförderungsklasse |
Beförderungsrecht Beförderungssteuer Beförderungstarif Beförderungsteuer Beförderungsvertrag |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)