Tarif der Beförderungskosten
Beförderungstarif, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beförderungstarif(e)s · Nominativ Plural: Beförderungstarife
Worttrennung Be-för-de-rungs-ta-rif
Wortzerlegung Beförderung Tarif
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beförderungstarif‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dazu muss der Senat allerdings erst die Beförderungstarife neu festlegen.
[Der Tagesspiegel, 16.08.1999]
Dank der Erhöhung des Beförderungstarifs kann jedoch für 1955 mit einer zufriedenstellenden Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse gerechnet werden.
[Die Zeit, 23.06.1955, Nr. 25]
Am 31. August läuft die Genehmigung für Beförderungstarife bei Briefen aus.
[Die Welt, 07.03.2000]
Betroffen davon seien die Preise für Roh‑ und Treibstoffe sowie für Energie und die Beförderungstarife.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1986]]
Er sieht im wesentlichen vor, daß die Deutsche Bundesbahn und die einzelnen Verkehrsbetriebe ihre Fahrpläne aufeinander abstimmen und einen einheitlichen Beförderungstarif einführen.
[Die Zeit, 17.11.1972, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Beförderungstarif“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bef%C3%B6rderungstarif>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beförderungssteuer Beförderungsrecht Beförderungspflicht Beförderungsnorm Beförderungsmittel |
Beförderungsteuer Beförderungsvertrag Befördrer Befürchtung Befürsorgung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)