Beförderungsvertrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beförderungsvertrag(e)s · Nominativ Plural: Beförderungsverträge
Worttrennung Be-för-de-rungs-ver-trag
Wortzerlegung Beförderung Vertrag
Verwendungsbeispiele für ›Beförderungsvertrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine nicht ordnungsgemäße Pflege der Anlage stelle eine Verletzung des Beförderungsvertrages dar.
[Süddeutsche Zeitung, 18.03.1996]
Die Urlauber dürfen dann von dem Flug und damit dem Beförderungsvertrag zurücktreten und verlangen, daß ihr Geld wieder an sie ausgezahlt wird.
[Die Welt, 26.03.1999]
Wer ein öffentliches Verkehrsmittel besteigt, schließt mit dem Betreiber einen Beförderungsvertrag.
[Die Welt, 21.11.2002]
Denn wer ein Flugticket kauft, schließt mit der Fluggesellschaft einen Beförderungsvertrag ab.
[Der Tagesspiegel, 03.04.2001]
Das Lösen einer Bettkarte stelle lediglich eine Nebenvereinbarung zum eigentlichen Beförderungsvertrag dar.
[Der Tagesspiegel, 19.05.2000]
Zitationshilfe
„Beförderungsvertrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bef%C3%B6rderungsvertrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beförderungsteuer Beförderungstarif Beförderungssteuer Beförderungsrecht Beförderungspflicht |
Befördrer Befürchtung Befürsorgung Befürworter Befürworterin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)