Befangenheitsantrag, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Befangenheitsantrag(e)s · Nominativ Plural: Befangenheitsanträge
Worttrennung Be-fan-gen-heits-an-trag
Wortzerlegung Befangenheit Antrag
Typische Verbindungen zu ›Befangenheitsantrag‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Befangenheitsantrag‹.
Verwendungsbeispiele für ›Befangenheitsantrag‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige warfen der Verteidigung nach den Befangenheitsanträgen vor, das Verfahren verzögern zu wollen.
[Die Zeit, 14.05.2013 (online)]
Die Verteidigung hatte bereits zu Beginn des Prozesses einen Befangenheitsantrag gestellt, der aber abgelehnt worden war.
[Die Zeit, 14.10.2010 (online)]
Anderenfalls sehe sich die Verteidigung gezwungen, einen Befangenheitsantrag zu stellen.
[Die Welt, 04.05.2002]
Mit mehreren Befangenheitsanträgen wollen sie in letzter Minute eine Einstellung des Prozesses verhindern.
[Der Tagesspiegel, 29.04.2003]
Er hat sich bereits einen Befangenheitsantrag eingehandelt und ist vorsichtig geworden.
[Der Tagesspiegel, 09.03.2005]
Zitationshilfe
„Befangenheitsantrag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Befangenheitsantrag>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Befangenheit Befallstelle Befall Befahrung Befahrbarkeit |
Befehdung Befehl Befehlsausgabe Befehlsbereich Befehlsdurchführung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus