jmd., der aufgrund seiner Stellung Befehle auszuführen hat
Befehlsempfänger, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Befehlsempfänger
·
Untergebener
·
Untergeordneter
·
Untertan
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Befehlsempfänger‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Befehlsempfänger‹.
Verwendungsbeispiele für ›Befehlsempfänger‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch ihn seien die Länder nicht nur "Befehlsempfänger", sondern sie entscheiden mit.
[Die Zeit, 01.12.2008, Nr. 48]
Denn er mag es nicht, zum Befehlsempfänger reduziert zu werden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.03.1999]
Aber solange das nicht der Fall ist, bin ich – wie jeder andere auch – Befehlsempfänger.
[Die Welt, 25.01.2000]
Auch an der Vernichtung der europäischen Juden waren sie keineswegs nur als Helfer oder Befehlsempfänger der Deutschen beteiligt.
[konkret, 1999]
Er sank wortlos in die Arme seines Befehlsempfängers und hatte so den kürzesten, bestmöglichen Soldatentod.
[Brief von Helmut Straßmann vom 16.11.1916. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1916], S. 248]
Zitationshilfe
„Befehlsempfänger“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Befehlsempf%C3%A4nger>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Befehlsempfang Befehlsdurchführung Befehlsbereich Befehlsausgabe Befehl |
Befehlserteilung Befehlsform Befehlsgeber Befehlsgebung Befehlsgewalt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)