jmd., der aufgrund seiner Stellung Befehle erteilt
Befehlsgeber, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Befehlsgeber‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die eigentlichen Befehlsgeber, auch das hat das Verfahren geklärt, schwammen noch über ihnen.
[Die Zeit, 24.02.1992, Nr. 08]
Aber ich glaube nicht an die Gesellschaften der Befehlsgeber und des blinden Gehorsams.
[Süddeutsche Zeitung, 08.11.1997]
Ohne den Befehlsgeber zu sehen, fand er in 37 von 40 Fällen den richtigen Gegenstand.
[Der Tagesspiegel, 11.06.2004]
Theoretisch hätte es zu dem Ergebnis kommen können, dass es ein Totschlag war und dieser auch von den Befehlsgebern einkalkuliert war.
[Der Tagesspiegel, 08.06.2002]
Skandalös ist, daß die Befehlsgeber nicht belangt werden, nur weil es ihnen gelungen ist, nachprüfbare Beweise zu vermeiden oder zu vernichten.
[Die Zeit, 26.06.1992, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Befehlsgeber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Befehlsgeber>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Befehlsform Befehlserteilung Befehlsempfänger Befehlsempfang Befehlsdurchführung |
Befehlsgebung Befehlsgewalt Befehlshaber Befehlskette Befehlsnotstand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)