Befehlskette, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Befehlskette · Nominativ Plural: Befehlsketten
Worttrennung Be-fehls-ket-te
Typische Verbindungen zu ›Befehlskette‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Befehlskette‹.
Verwendungsbeispiele für ›Befehlskette‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Befehlskette, auf die sich alle herausredeten, war nur ihr juristisch fadenscheiniger äußerer Ausdruck.
[Die Zeit, 14.06.2012, Nr. 24]
Dabei genügt es nicht, die Befehlskette auf dem Papier nachzuweisen.
[Der Tagesspiegel, 14.04.1999]
Unternehmen, die so geführt werden, „haben Stab, Linie und eine Befehlskette.
[Die Zeit, 30.03.1984, Nr. 14]
Mit der Eingabe ellenlanger kryptischer Befehlsketten mit zahlreichen Parametern finden sich Anwender eben nicht mehr so geduldig ab wie ehemals.
[C't, 1991, Nr. 5]
Verurteilt wurden bisher nur kleine Leute am Ende der Befehlskette.
[Die Zeit, 06.08.1993, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Befehlskette“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Befehlskette>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Befehlshaber Befehlsgewalt Befehlsgebung Befehlsgeber Befehlsform |
Befehlsnotstand Befehlssatz Befehlsstab Befehlsstand Befehlsstelle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)