Sprachwissenschaft Satzform, in der ein Befehl geäußert wird
Beispiele:
Der Sprecher Gero Friedrich rezitierte den Survivor im englischen
Original, wodurch die gebellten deutschen
Befehlssätze des Schergen umso bedrohlicher
anmuten[…]. [Frankfurter Rundschau, 21.11.2005]
Selbst lieb gemeinte Floskeln wie »häbs guet!« oder »gniess es!«
sind grammatikalisch betrachtet Befehlssätze. [Luzerner Zeitung, 11.04.2020]
Im Unterschied zu lautsprachlichen Äußerungen gewinnen tonlos
gesprochene Wörter, Körperausdruck und auch Mimik zentrale Bedeutung,
letztere als Äquivalent zu den lautsprachlichen Satzarten, wie
beispielsweise Befehlssätze oder
Fragesätze. [Die Welt, 30.07.2005]
So gilt eines von achtzehn Projekten der »Geschichte des Büros«,
eines Orts, wo unter anderem Anweisungen gegeben werden. Die Form dazu ist
der »Befehlssatz«, wie die Sprechakttheorie
formuliert. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2001]
Kein lässiges Zahnpastalächeln des Wachpersonals erwartet die
Touristen am Eingang, dafür Metalldetektoren und knappe
Befehlssätze, unter den Uniformmützen
herausgequetscht. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.1997]