Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Befindlichkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Befindlichkeit · Nominativ Plural: Befindlichkeiten
Worttrennung Be-find-lich-keit
Wortzerlegung befindlich -keit
Wortbildung  mit ›Befindlichkeit‹ als Erstglied: Befindlichkeitsstörung  ·  mit ›Befindlichkeit‹ als Letztglied: Grundbefindlichkeit
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

seelischer Zustand, in dem sich jmd. befindet

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Befindlichkeit · Gefühlslage · Gemütslage · Gemütsverfassung · Gemütszustand · Stimmung  ●  emotionale Verfassung variabel · (emotionale) Gestimmtheit geh. · Gemütshaushalt geh., ironisierend
Oberbegriffe
  • psychologische Eigenschaft
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Befindlichkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Befindlichkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Befindlichkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Statt mit subjektiven Empfindungen zu rühren, geht es um die Darstellung von objektiven Befindlichkeiten. [Die Zeit, 02.07.1998, Nr. 28]
Jeder muss jetzt seine persönlichen Befindlichkeiten hinten anstellen », sagte er. [Die Zeit, 17.09.2013 (online)]
Vielleicht lag seine düstere Analyse aber auch an der eigenen Befindlichkeit. [Die Zeit, 18.08.2011 (online)]
Aber an unserer menschlichen Befindlichkeit hat sich doch nichts geändert. [Die Zeit, 21.02.2011, Nr. 08]
Eignet diesem eine spezifische Befindlichkeit, ein besonderes Verstehen, Reden und Auslegen? [Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen: Niemeyer 1986 [1927], S. 159]
Zitationshilfe
„Befindlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Befindlichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
befiedern
befiedert
befinden
Befinden
befindlich
Befindlichkeitsstörung
befingern
befischen
befittigen
beflaggen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora