Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Befleckung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Befleckung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Befleckung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Weil Karl Moor sich aus der Reihe der Reinen ausgestoßen fühlt, scheut er fortan nicht mehr die Befleckung.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 105]
Wer sich von der »Befleckung des Papsttums« nicht freihalten kann, soll auswandern.
[Iserloh, Erwin u. a.: Reformation, katholische Reform und Gegenreformation. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1967], S. 7580]
Denn für Muslims ist das Schwein, genauso wie für orthodoxe Juden, ein unreines Tier, und jede Berührung mit ihm gilt als Befleckung.
[Süddeutsche Zeitung, 23.08.2001]
Aber die strengen Kasten begnügten sich noch damals nicht mit der Möglichkeit, durch rituelle Buße die magische Befleckung wieder abzuwaschen.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 32]
Statt Sittlichkeit ist das Meiden von Befleckungen in kultischer Hinsicht gefordert.
[Notz, Klaus-Josef: Shintoismus und Buddhismus. In: ders. (Hg.) Lexikon des Buddhismus, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 6302]
Zitationshilfe
„Befleckung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Befleckung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beflaggung Befindlichkeitsstörung Befindlichkeit Befinden Beffroi |
Beflissene Beflissenheit Beflug Beflügelung Befolgung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)