Verwendungsbeispiele für ›Befreiungstat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie verbindet sich der hochherzigen Befreiungstat nicht, macht sie sich nicht zu eigen.
[Süddeutsche Zeitung, 31.01.1995]
Aber es steht zu befürchten, daß die Amerikaner durch eine solche zweite Befreiungstat endgültig überfordert wären.
[Die Zeit, 11.01.1988, Nr. 02]
Diese Eingliederungsfeier bedeutet die Krönung der Befreiungstat während der Oktobertage.
[o. A.: Kundgebung in Prachatitz: Feierliche Eingliederung des Böhmerwaldgebietes in den Gau "Bayerische Ostmark" der NSDAP, 22.01.1939]
Finanziell wird sich durch diese Befreiungstat weder am Gagengefüge noch am Etat etwas ändern.
[Der Tagesspiegel, 02.09.1997]
So ist dann nach dieser Lesart am Ende jeder Freiheitseingriff in Wahrheit eine Befreiungstat.
[Die Zeit, 23.10.2013, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Befreiungstat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Befreiungstat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Befreiungsstunde Befreiungsschlag Befreiungsorganisation Befreiungskämpfer Befreiungskrieg |
Befreiungstheologie Befreiungsversuch Befremden Befremdung Befreundete |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)