Typische Verbindungen zu ›Begießung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Begießung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Begießung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn man nicht untertauchen kann, tauft man durch dreimalige Begießung.
[Gensichen, H.-W.: Taufe. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 35284]
Nach den warmen Bädern und Dämpfen ist eine flüchtige kalte Begießung statthaft.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 989]
Durch kalte Begießungen, Massieren und Frottieren wird die Wirkung des Dampfbades noch erhöht.
[Wahl, Friedrich A.: Hygiene und Körperschulung der Frau, Stuttgart: Thieme 1950, S. 101]
Wiederum richtet sich die Dauer der Begießung nach der zu erwartenden Reaktion, der Hautrötung.
[Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 63]
Waschungen, Bäder, Wickel und Begießungen standen bei ihm in Übung.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 153]
Zitationshilfe
„Begießung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begie%C3%9Fung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begierlichkeit Begierde Begier Begeisterungstaumel Begeisterungssturm |
Begine Beginn Beginnen Beglaubigung Beglaubigungsschreiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)