meist ironisch Person, die jmdn. beglückt
Beglücker, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Beglückers · Nominativ Plural: Beglücker
Worttrennung Be-glü-cker
Wortbildung
mit ›Beglücker‹ als Letztglied:
Menschheitsbeglücker
·
Volksbeglücker
·
Weltbeglücker
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Beglücker‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur – Dein fanatisch‑größenwahnsinniger Beglücker will auch mir an den Hals.
[Die Welt, 04.10.2001]
Pepe, der imaginäre Beglücker, nimmt hier leibhaftig Gestalt an – Enttäuschung bleibt da nicht aus.
[Der Tagesspiegel, 07.04.2000]
Denn er ist sichtlich bemüht, als Beglücker eine gute Figur zu machen.
[Der Tagesspiegel, 10.03.2000]
Mit diktatorischen Regimes jeder Ausrichtung und totalitären Beglückern war Ligeti zeitlebens also fertig.
[Der Tagesspiegel, 29.05.1998]
Draußen heult der Wintersturm, doch die Kerzen am Weihnachtsbaum, den unsere Beglücker hereinbringen, brennen.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 411]
Zitationshilfe
„Beglücker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begl%C3%BCcker>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beglerbeg Begleitwort Begleitung Begleitumstand Begleittext |
Beglückung Beglückwünschung Begnadigung Begnadigungsgesuch Begnadigungsrecht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora