Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Begleitforschung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Begleitforschung · Nominativ Plural: Begleitforschungen
Worttrennung Be-gleit-for-schung
Wortzerlegung begleiten Forschung

Typische Verbindungen zu ›Begleitforschung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Begleitforschung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Begleitforschung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Vor allem die ökologische Begleitforschung hält er für völlig unzureichend. [Die Zeit, 23.04.1993, Nr. 17]
Erst recht bemängeln sie die heutige Praxis der Operationen und die medizinische Begleitforschung. [Die Zeit, 21.05.1976, Nr. 22]
Das geht aus fünf Jahren ökologischer Begleitforschung an dem Offshore‑Testfeld hervor. [Die Zeit, 30.10.2013 (online)]
Der empfahl schließlich, für die Begleitforschung ein unabhängiges Komitee beim Kongress einzurichten. [Die Zeit, 05.06.2000, Nr. 23]
Klarheit erhofft sich die Politik von sogenannten empirischen Begleitforschungen: Sie werden an Pilotprojekten angelegt, in denen die Benutzer Erfahrungen mit neuen Angeboten sammeln können. [Die Zeit, 16.11.1984, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Begleitforschung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begleitforschung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Begleitflugzeug
Begleiterscheinung
Begleiterkrankung
Begleiterin
Begleiter
Begleitgefühl
Begleitheft
Begleitinstrument
Begleitkommando
Begleitmannschaft