Begleitung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Begleitung · Nominativ Plural: Begleitungen
Aussprache
Worttrennung Be-glei-tung
Wortbildung
mit ›Begleitung‹ als Letztglied:
Damenbegleitung
· Ehrenbegleitung · Herrenbegleitung · Instrumentalbegleitung · Klavierbegleitung · Militärbegleitung · Musikbegleitung · Orchesterbegleitung · Orgelbegleitung · Reisebegleitung · Schulbegleitung · Sterbebegleitung · Zitherbegleitung · Zugbegleitung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Begleiter
entsprechend der Bedeutung von begleiten (1)
2.
das Begleiten
a)
das Mitgehen
entsprechend der Bedeutung von begleiten (1)
Beispiele:
jmdm. seine Begleitung anbieten
jmds. Begleitung ablehnen
jmdm. für seine Begleitung danken
er reiste in Begleitung seiner Frau (= seine Frau begleitete ihn)
in seiner Begleitung befand sich ein Freund
b)
entsprechend der Bedeutung von begleiten (2)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
begleiten · Begleitung
begleiten Vb. ‘mit jmdm. gehen, verbunden sein’. Die Verben ahd. bileiten, mhd. beleiten ‘führen, geleiten’ (nhd. beleiten wird im 17. Jh. aufgegeben) und gleichbed. mhd. nhd. geleiten (s. leiten) verschmelzen bereits gegen Ende des 14. Jhs. zu einer Mischform begleiten ‘mitgehen, hinbringen’ (vgl. nl. begeleiden). In der Sprache der Musik verdeutscht begleiten ‘Gesang oder ein melodieführendes Instrument instrumental ergänzen’ (17. Jh.) das auf frz. accompagner, ital. accompagnare zurückgehende akkompagnieren. – Begleitung f. (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(im) Schlepptau ·
Anhang ·
Begleitperson ·
Begleitung ·
Eskorte ·
Gefolge (eines Prominenten) ·
Gefolgschaft ·
Gefolgsleute ·
Tross ●
Hofstaat veraltet, ironisch ·
(jemandes) Jungs ugs. ·
(jemandes) Leute ugs. ·
(jemandes) Mädels ugs. ·
Entourage geh., franz. ·
Hofschranze geh., veraltet ·
Höfling geh., veraltet ·
Schranze geh., veraltet
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Begleitung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Begleitung‹.
Beratung
Bergführer
Elternteil
Erwachsene
Erziehungsberechtigte
Gemeindegesang
Pianoforte
Spielmannszug
Wirtschaftsdelegation
fachkundig
fachlich
geistlich
instrumental
medial
musikalisch
männlich
orchestral
professionell
psychosozial
psychotherapeutisch
pädagogisch
rhythmisch
seelsorgerisch
seelsorgerlich
seelsorglich
sozialpädagogisch
therapeutisch
weiblich
wissenschaftlich
ärztlich
Verwendungsbeispiele für ›Begleitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort sah er sich einem Herrn in Begleitung zweier auffallend starker Männer gegen über.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1954 – 1974, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1998], S. 179]
Und durch die Begleitung der Lust werden sie auch subjektiv »wertvoll«.
[Jonas, Hans: Das Prinzip der Verantwortung, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1979, S. 152]
Die Wagen sind jetzt umringt von den Männern der Begleitung des Führers.
[o. A.: Grundsteinlegung des Volkswagenwerkes bei Fallersleben am Mittellandkanal, 26.05.1938]
Und flaniert mit seiner Begleitung, ich glaube, es ist seine Frau, weiter.
[konkret, 1986]
Die kritische Begleitung unserer Arbeit durch die Medien ist unabdingbar, wir wollen sie auch.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1984]]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begleitschutz Begleitservice Begleitstimme Begleittext Begleitumstand |
Begleitwort Beglerbeg beglotzen beglücken Beglücker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)