Wort in einem Begleitbrief
Begleitwort, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Be-gleit-wort
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Begleitwort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So ist das vorangestellte Begleitwort Ilse Pollacks tatsächlich vonnöten und bietet doch nur eine trügerische Sicherheit.
[Der Tagesspiegel, 12.01.2001]
Die Einladung wurde von einer freundlichen Geste begleitet, die Begleitworte dazu fielen allerdings bayrischbodenständig aus.
[Der Tagesspiegel, 06.05.2001]
Der katalogos, das daneben gesagte Wort, ist genau dies Begleitwort.
[Die Zeit, 09.06.2005, Nr. 24]
Hoffentlich wird recht bald unter Erich Schmidts festlichen Begleitworten die Hülle von dem lang bestrittenen Heine‑Denkmal fallen.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 06.03.1907]
Die warmen berlinischen Begleitworte (Text Dieter Ertel) machen die Sehnsucht nach der vitalen Weltstadt Berlin, die einmal Deutschlands Mittelpunkt war, wieder ganz wach. EM
[Die Zeit, 11.06.1953, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Begleitwort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begleitwort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begleitung Begleitumstand Begleittext Begleitstimme Begleitservice |
Beglerbeg Beglücker Beglückung Beglückwünschung Begnadigung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)