artenreiche Zierpflanze und Gartenpflanze tropischer Herkunft, die große, leuchtende Blüten, saftige Stängel und schöne, reich gezackte und unsymmetrische, oft bunte Blätter hat
Begonie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Begonie · Nominativ Plural: Begonien
Aussprache
Worttrennung Be-go-nie
Wortbildung
mit ›Begonie‹ als Letztglied:
Blattbegonie
·
Eisbegonie
·
Gartenbegonie
·
Knollenbegonie
·
Zwergbegonie
Herkunft aus gleichbedeutend Begoniabotan-lat < Bégonfrz (Eigenname)
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Begonie
f.
‘Schiefblatt’,
in den Tropen (besonders in Südamerika) heimische Pflanze.
Botan.-lat.
Begonia
von dem Botaniker
Plumier
geprägt
(Ende 17. Jh.)
zu Ehren des Gouverneurs von San Domingo
M. Begon,
eines Förderers der Botanik.
Verwendungsbeispiele für ›Begonie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So schlugen einige findige Bürger vor, Torf aufzuschütten und Begonien zu pflanzen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.01.2003]
Für blühende Begonien oder Dahlien im Mai ist es jetzt höchste Zeit.
[Bild, 21.03.2000]
Wem seine Zimmerlinde kränkelt und Begonien im Fensterkasten kümmerlich blühen, sollte es sich dreimal überlegen, einen Garten anzulegen.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 78]
Sie krümelte Brot über die Begonien, und Spatzen eröffneten auf dem Rasen ihr leichtes Karussell.
[Die Zeit, 26.04.1951, Nr. 17]
Jahr für Jahr pflanzen die Gärtner von Ohlsdorf 270.000 Stiefmütterchen und 266.000 Begonien.
[Die Zeit, 04.11.2013, Nr. 44]
Zitationshilfe
„Begonie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begonie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begnügung Begnadung Begnadigungsrecht Begnadigungsgesuch Begnadigung |
Begradigung Begrenzer Begrenztheit Begrenzung Begrenzungsfläche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)