Begrüßungszeremonie
Grammatik Substantiv
Worttrennung Be-grü-ßungs-ze-re-mo-nie
Verwendungsbeispiele für ›Begrüßungszeremonie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre Rituale werden nicht enträtselt, mysteriös lange Begrüßungszeremonien nicht verkürzt.
[Die Zeit, 13.11.2003, Nr. 47]
Die Fragen nach einem zusätzlichen Engagement im Sudan stelle sich derzeit nicht, sagte Jung nach der Begrüßungszeremonie.
[Die Zeit, 20.03.2006 (online)]
Nach einer Begrüßungszeremonie zog sie sich mit dem Papst zu einem persönlichen Gespräch zurück.
[Die Zeit, 20.09.2010, Nr. 38]
Nach der traditionellen Begrüßungszeremonie auf der Raumstation bleibt den Astronauten kaum Zeit zum Verschnaufen.
[Die Zeit, 09.02.2008 (online)]
Unter heftigem Maraca‑Gerassel vollführen die Neuankömmlinge vor dem Altar ihre Begrüßungszeremonie.
[Süddeutsche Zeitung, 31.07.2001]
Zitationshilfe
„Begrüßungszeremonie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begr%C3%BC%C3%9Fungszeremonie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begrüßungswort Begrüßungstrunk Begrüßungsschluck Begrüßungsritual Begrüßungsrede |
Begrüßungszeremoniell Beguine Begum Begutachter Begutachtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)