Begrüßungszeremoniell, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Be-grü-ßungs-ze-re-mo-ni-ell
Wortzerlegung Begrüßung Zeremoniell
Verwendungsbeispiele für ›Begrüßungszeremoniell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Fotogalerie liegen bereits die ersten Fotos vom Begrüßungszeremoniell aus.
[Süddeutsche Zeitung, 23.09.2003]
Während des offiziellen Begrüßungszeremoniells im Garten des Weißen Hauses bezeichnete er seinen Gast als Symbol für den "Trend zur Demokratisierung" in Südamerika.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1985]]
Selbst wenn man sich mit einer Portion pro Gang begnügte, wurde das obligate Begrüßungszeremoniell, Handschlag mit eingesprungenem Doppelbussi, zur artistischen Hochleistung.
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.1996]
Der weiße Schal gehört zum tibetisch‑buddhistischen Begrüßungszeremoniell wie im Westen der Händedruck.
[Süddeutsche Zeitung, 05.05.1995]
Festivalleiter Dieter Kosslick hatte sich für sein Begrüßungszeremoniell auf dem Roten Teppich gleich zwei Schals umgewickelt.
[Der Tagesspiegel, 12.02.2005]
Zitationshilfe
„Begrüßungszeremoniell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begr%C3%BC%C3%9Fungszeremoniell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begrüßungszeremonie Begrüßungswort Begrüßungstrunk Begrüßungsschluck Begrüßungsritual |
Beguine Begum Begutachter Begutachtung Begängnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)