Begründbarkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Begründbarkeit · Nominativ Plural: Begründbarkeiten
Worttrennung Be-gründ-bar-keit
Wortzerlegung begründbar -keit
Verwendungsbeispiele für ›Begründbarkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber hat sich deswegen an dem Grundproblem der mangelnden Begründbarkeit des Einsatzes etwas geändert?
[Die Zeit, 13.04.2009, Nr. 15]
Aber jetzt bewegen wir uns schon auf dem Feld der Begründbarkeit ästhetischer Urteile.
[Der Tagesspiegel, 21.05.2003]
Wenn die Tragweite von Technikeinsatz und technologiepolitischen Entscheidungen immer größer werde, dann sei es nicht verwunderlich, daß die Begründbarkeit dieser Entscheidungen zunehmend politisch diskutiert werde.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.1994]
An diesem Kausalitätsprinzip entwickelt Hume seine bohrenden Zweifel an der Begründbarkeit unseres Erfahrungswissens.
[Die Zeit, 02.03.1984, Nr. 10]
Teilnehmer einer Engels‑Debatte verdinglicht unter formalen Aspekten zu Gipsheiligen: diese Isolationspraktik wäre mitsamt ihrer Begründbarkeit genauerer Untersuchungen wert.
[Die Zeit, 11.12.1970, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Begründbarkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begr%C3%BCndbarkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begräbnistag Begräbnisstätte Begräbnisplatz Begräbniskosten Begräbnisfeierlichkeit |
Begründer Begründerin Begründetheit Begründung Begründungsangabe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)