Begründungsmuster, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Begründungsmusters · Nominativ Plural: Begründungsmuster
Worttrennung Be-grün-dungs-mus-ter
Wortzerlegung Begründung Muster
Verwendungsbeispiele für ›Begründungsmuster‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie wichtig dieses Begründungsmuster ist, lässt sich daran ablesen, wie mit Kritikern im eigenen Lager umgegangen wird.
[Der Tagesspiegel, 13.02.2003]
Der bewusste Missbrauch von Begründungsmustern verweist aber auch auf das kulturübergreifende Bedürfnis nach einer Rechtfertigung kriegerischer Gewaltanwendung.
[Der Tagesspiegel, 30.09.2001]
Zitationshilfe
„Begründungsmuster“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begr%C3%BCndungsmuster>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begründungsangabe Begründung Begründetheit Begründerin Begründer |
Begründungspflicht Begründungssatz Begründungsversuch Begründungsweise Begründungszusammenhang |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)