Begründungspflicht, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Begründungspflicht · Nominativ Plural: Begründungspflichten
Aussprache [bəˈgʀʏndʊŋsˌpflɪçt]
Worttrennung Be-grün-dungs-pflicht
Wortzerlegung
↗Begründung
↗Pflicht
Verwendungsbeispiele für ›Begründungspflicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine Regierung, die militärische Aktionen anordnet, steht in einer ganz besonderen Begründungspflicht.
Der Tagesspiegel, 13.10.2001
In Diskursen dieser Art hängen die Ergebnisse meistens ab von der anfänglichen Verteilung der Begründungspflicht beziehungsweise der Beweislast.
Die Zeit, 12.07.2012, Nr. 28
Sowohl die Beteiligung der deutschen Ausländerbehörden als auch die neue, verstärkte Begründungspflicht führe "zu erheblichem zusätzlichem Schreibaufwand".
Die Welt, 29.03.2005
Die von den Richtern auferlegte tiefergehende Begründungspflicht bedeutet für uns etwas Mehrarbeit und wird Kosten verursachen.
Süddeutsche Zeitung, 16.06.1994
In dieser anfänglichen Formulierung und in der Verteilung der Begründungspflichten liegt immer bereits eine Vorentscheidung.
Die Zeit, 19.05.1989, Nr. 21
Zitationshilfe
„Begründungspflicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begr%C3%BCndungspflicht>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begründungsmuster Begründung Begründetheit begründet Begründerin |
Begründungssatz Begründungsversuch Begründungsweise Begründungszusammenhang begrünen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora