zusammenhängende, zu einem Komplex oder Bereich gehörende Begriffe
Begriffsapparat, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Begriffsapparat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Lehrer, um dessen Probleme es doch geht oder gehen sollte, stolpert bereits über den Begriffsapparat.
[Die Zeit, 21.11.1975, Nr. 48]
Ihr Begriffsapparat erfaßte neue Rhythmen so unzureichend wie die traditionelle Harmonielehre neue Harmonien.
[Austin, William W.: Neue Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 43415]
Auch ohne den Begriffsapparat der feministischen Kunst‑Kritik entfalten die Bilder ihre subversive, aber durchaus auch anziehende Wirkung.
[Die Welt, 08.04.2003]
Mit welchem juristischen Begriffsapparat soll dann aber an diese neuen Tatbestände herangegangen werden?
[o. A.: Einhundertsechsundachtzigster Tag. Donnerstag, 25. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18278]
Um mit dem Begriffsapparat des vorigen Abschnitts etwas anfangen zu können, müssen die Technologien näher spezifiziert werden.
[Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie, Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 161]
Zitationshilfe
„Begriffsapparat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begriffsapparat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begriffsanalyse Begriffsabgrenzung Begrifflichkeit Begriff Begrenzungslinie |
Begriffsbestimmung Begriffsbildung Begriffsdefinition Begriffserklärung Begriffsfeld |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)