Begriffsdefinition, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Begriffsdefinition · Nominativ Plural: Begriffsdefinitionen
Aussprache
Worttrennung Be-griffs-de-fi-ni-ti-on
Verwendungsbeispiele für ›Begriffsdefinition‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon bei der Suche nach einer brauchbaren Begriffsdefinition fangen die Probleme an.
Die Zeit, 07.10.1999, Nr. 41
Dann reihen sich in mathematischer Schärfe Begriffsdefinitionen an logische Gleichungen.
Die Zeit, 18.03.2013, Nr. 11
Zu einer Übereinstimmung in den Begriffsdefinitionen ist es trotz intensiver wissenschaftlicher Bemühungen bislang nicht gekommen.
Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - T. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 21234
Natürlich dringt er nicht ohne Begriffsdefinitionen und theoretische Herleitung zu seinem eigentlichen Anliegen vor.
Süddeutsche Zeitung, 17.07.1997
Hier lernt ein wenig erfahrener Layouter wichtige Begriffsdefinitionen unmittelbar im Vorfeld der Anwendung kennen.
C't, 1999, Nr. 9
Zitationshilfe
„Begriffsdefinition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begriffsdefinition>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begriffsbildung Begriffsbestimmung Begriffsapparat Begriffsanalyse Begriffsabgrenzung |
Begriffserklärung Begriffsfeld Begriffsform Begriffsgeschichte begriffsgeschichtlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora