Typische Verbindungen zu ›Begriffssystem‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Begriffssystem‹.
Verwendungsbeispiele für ›Begriffssystem‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings sind solche Erfahrungen auch schon im Aufbau des Begriffssystems verwertet.
[Krelle, Wilhelm: Produktionstheorie, Tübingen: Mohr 1969 [1961], S. 15]
Tatsächlich ist es gar keine üble Art, im zunehmenden Weltverkehr die Begriffssysteme verschiedener Sprachen kompatibler zu machen.
[Die Zeit, 22.05.1995, Nr. 21]
Die meisten Autoren operierten mit einem unproduktiv zum geschlossenen Begriffssystem verengten Marxismus‑Leninismus.
[Die Zeit, 10.11.1978, Nr. 46]
Sie glaubt, mit einem Begriffssystem schon die soziale Wirklichkeit im Griff zu haben.
[Die Zeit, 11.04.1969, Nr. 15]
Erwähnt sei nur noch, daß Mautz anderen Interpreten mit ungewöhnlicher Schärfe vorwirft, an die Dichtungen Heyms „präfabrizierte“ Begriffssysteme herangetragen zu haben.
[Die Zeit, 08.01.1962, Nr. 02]
Zitationshilfe
„Begriffssystem“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begriffssystem>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begriffsstutzigkeit Begriffsschrift Begriffsschema Begriffspaar Begriffslogik |
Begriffstrübung Begriffsumfang Begriffsvermögen Begriffsverständnis Begriffsverwechslung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)