Begriffswelt, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Begriffswelt · Nominativ Plural: Begriffswelten
Worttrennung Be-griffs-welt
Verwendungsbeispiele für ›Begriffswelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer mitreden will, muss sich in der gesamten Begriffswelt auskennen.
[Die Welt, 23.11.2000]
In seinen Spätschriften fiel H. teilweise wieder in die Begriffswelt der von ihm selbst schon überwundenen Aufklärung zurück.
[Redeker, M.: Herder. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 10241]
Er benennt exakt – und er verhakt seine Bilder, Metaphern, Symbole mit entfernten Begriffswelten.
[Die Zeit, 25.03.1999, Nr. 13]
Sollte es das wirklich gewesen sein mit der deutschen Leitkultur, nicht mehr als juristische Begriffswelten?
[Die Zeit, 21.11.2011, Nr. 47]
Was soll ein Amerikaner mit einer solchen Begriffswelt anfangen, die gar nicht adäquat in eine andere Sprache zu übersetzen ist?
[Die Zeit, 06.10.2004, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Begriffswelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Begriffswelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Begriffswandel Begriffsverwirrung Begriffsverwendung Begriffsverwechslung Begriffsverständnis |
Begriffswort Begriffszeichen Begräbnis Begräbnisfeier Begräbnisfeierlichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)