Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
behäbig · behaben · Behäbigkeit
behäbig
Adj.
‘stattlich, wohlbeleibt und phlegmatisch, geruhsam, ruhige Behaglichkeit liebend’
(Anfang 19. Jh.),
zuvor
‘wohlhabend’
(Goethe;
so noch schweiz.),
‘bewahrend, festhaltend’
(15. Jh.),
abgeleitet von
(heute nicht mehr gebräuchlichem)
behaben
Vb.
‘be-, fest-, ent-, zurückhalten, gewähren’,
ahd.
bihabēn
(8. Jh.),
mhd.
behaben.
Zur Herleitung s.
haben.
Vgl. auch von
Habe
‘Besitz’
(s. d.)
abgeleitetes
nhd.
(älter)
habig,
häbig
‘habend, besitzend, wohlhabend, sparsam’,
mhd.
habec,
hebec.
Die Entwicklung zu
‘geruhsam’
vollzieht sich zuerst beim Substantiv
Behäbigkeit
f.
‘Behaglichkeit, Geruhsamkeit’
(Goethe,
Anfang 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Bedachtsamkeit
·
Bedächtigkeit
·
Behäbigkeit
·
Betulichkeit
·
Gemächlichkeit
·
Geruhsamkeit
·
Seelenruhe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Behäbigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behäbigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behäbigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sein Gang bekommt durch die zu großen Schuhe eine ungewohnte Behäbigkeit.
[Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 91]
In den Bergen Österreichs zahlte sich endlich seine Behäbigkeit aus.
[Die Zeit, 25.01.2010, Nr. 04]
Er strahlt skeptische Behäbigkeit aus, die man wohl väterlich nennen muß.
[Die Zeit, 14.03.1980, Nr. 12]
Doch genau diese Haltung ist für die Behäbigkeit vieler Konzerte verantwortlich.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.1998]
Auch seine bedächtige, bisweilen monotone Art des Sprechens deutet eher auf mecklenburgische Behäbigkeit hin.
[Die Welt, 14.01.2002]
Zitationshilfe
„Behäbigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beh%C3%A4bigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behutsamkeit Behuf Behmlot Behinderungsgrad Behinderung |
Behälter Behälterbau Behälterfahrzeug Behälterwagen Behältnis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)