Postsendungen, die an Behörden gerichtet sind oder von Behörden abgesandt werden
Behördenpost, die
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Behördenpost‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behördenpost‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behördenpost‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schließlich erledigt das Unternehmen in der Hauptstadt die komplette Behördenpost.
[Die Zeit, 11.12.2013, Nr. 50]
Die DDR‑Post stellte 1960 die Ausgabe von Dienstmarken für die Behördenpost ein.
[Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken, Gütersloh u. a.: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 84]
Er will jetzt wissen, wie die SPD‑Einladungen in die Behördenpost kamen, zudem, wie viele Einladungen zu wessen Kosten per Post versandt wurden.
[Die Welt, 10.07.2002]
Die Klagen hatten sich gehäuft, daß Behördenpost zu spät oder gar nicht im Briefkasten der Empfänger gelandet seien, sagte Rathaussprecher Rainer Schwing.
[Die Welt, 07.07.2005]
Das Familiengericht Hamburg gab für die Landesversicherungsanstalt bestimmte Akten mit Lebensläufen und Angaben über Renten offen in die Behördenpost.
[Bild, 05.03.2002]
Zitationshilfe
„Behördenpost“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beh%C3%B6rdenpost>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behördenorganisation Behördenleiter Behördenhochhaus Behördengang Behördenfunk |
Behördenrechner Behördenschriftverkehr Behördensprache Behördensprecher Behördensprecherin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)