Verwendungsbeispiele für ›Behütung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich glaube an Behütung und habe doch den Auftrag, vorsichtig zu fahren.
[Die Welt, 04.08.2001]
Immerhin, bei der Behütung der drei Kinder half Gern Semraus Mutter.
[Der Tagesspiegel, 02.11.2000]
Die "Alte Frau mit lesendem Kind" von 1966 erzählt noch einmal von Liebe und Behütung.
[Die Welt, 09.12.1999]
Sie werden die Gemeinschaft anziehend und bewohnbar machen für alle, die von der Politik mehr verlangen als die Behütung von Wohlstand und Ordnung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1975]]
Der Bruder kümmert sich um ihn, aber den Eindruck übertriebener Behütung macht er nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 22.06.1998]
Zitationshilfe
„Behütung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Beh%C3%BCtung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behütetheit Behüter Behördenwillkür Behördenwesen Behördenweg |
Beibehaltung Beiblatt Beiboot Beibringung Beicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)