das Sichbehaaren
Behaarung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Behaarung · Nominativ Plural: Behaarungen
Aussprache
Worttrennung Be-haa-rung
Wortbildung
mit ›Behaarung‹ als Letztglied:
Angorabehaarung
·
Kopfbehaarung
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
Fell
b)
Haarwuchs am menschlichen Körper
Thesaurus
Synonymgruppe
Behaarung
·
Haare
Typische Verbindungen zu ›Behaarung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behaarung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behaarung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Keine Frau findet es erotisch, ihrem Mann beim Entfernen der Behaarung zuzuschauen.
[Die Zeit, 25.06.2008, Nr. 27]
Ich hielt seine von Kopf bis Fuß goldene Behaarung für authentisch.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.2002]
Ich finde, meine Behaarung sieht richtig gut aus, das macht doch einen Mann erst richtig männlich.
[Bild, 07.08.2004]
Die Art und Dichte der Behaarung variiert dabei jedoch auf jeder einzelnen Pflanze.
[Die Welt, 15.02.2003]
Das wünsche ich keinem Mann, der eine stärkere Behaarung hat als ich.
[Süddeutsche Zeitung, 11.04.2003]
Zitationshilfe
„Behaarung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behaarung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Beha Begütigung Begünstigung Begünstigte Begönnerung |
Behaben Behagen Behaglichkeit Behalt Behandler |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)