Behandler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Behandlers · Nominativ Plural: Behandler
Worttrennung Be-hand-ler
Verwendungsbeispiele für ›Behandler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Viele Behandler fangen dann eben gleich mit der eigentlichen Therapie an.
[Die Zeit, 17.12.2001, Nr. 51]
Sie starb schließlich gegen 18 Uhr im Beisein des Behandlers.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.2003]
Das Bundesgesundheitsamt kann keine korrekten Zahlen herausgeben, die Behandler wollen oder können es nicht.
[Der Spiegel, 15.06.1992]
Ein geschulter Behandler kann da eine Art von Puls spüren, der feiner und langsamer als die Atmung ist und mit dem Wohlbefinden zu tun hat.
[Der Tagesspiegel, 02.03.2004]
Der Patient wird nicht mehr zwischen den Behandlern hin und her geschickt und die Kooperation besonders qualifizierter Ärzte wirkt sich positiv auf die Behandlungsqualität aus.
[Die Welt, 14.06.2004]
Zitationshilfe
„Behandler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behalt Behaglichkeit Behagen Behaben Behaarung |
Behandlung Behandlungsansatz Behandlungsart Behandlungsbeginn Behandlungsdauer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)