Behandlungsdauer, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Behandlungsdauer · Nominativ Plural: Behandlungsdauern
Worttrennung Be-hand-lungs-dau-er
Typische Verbindungen zu ›Behandlungsdauer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behandlungsdauer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behandlungsdauer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch die fehlende bakteriologische Kontrolle läßt sich auch die notwendige Behandlungsdauer nicht bestimmen.
[Die Zeit, 17.02.1992, Nr. 07]
Der erwünschte Erfolg tritt, wenn überhaupt, erst nach längerer Behandlungsdauer ein.
[Die Zeit, 13.10.1978, Nr. 42]
Je früher eine Therapie beginne, desto kürzer bleibe die Behandlungsdauer.
[Süddeutsche Zeitung, 03.07.2001]
Das führt zu erhöhtem Bedarf an Kapazitäten und zu längerer stationärer Behandlungsdauer.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - G. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 28922]
Damit verkürzt sich die Behandlungsdauer auf eine einmalige einstündige Sitzung.
[Die Zeit, 11.07.1997, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Behandlungsdauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandlungsdauer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behandlungsbeginn Behandlungsart Behandlungsansatz Behandlung Behandler |
Behandlungserfolg Behandlungsergebnis Behandlungsfall Behandlungsfehler Behandlungsform |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)