Behandlungserfolg, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Behandlungserfolg(e)s · Nominativ Plural: Behandlungserfolge
Worttrennung Be-hand-lungs-er-folg
Wortzerlegung Behandlung Erfolg
Typische Verbindungen zu ›Behandlungserfolg‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behandlungserfolg‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behandlungserfolg‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Behandlungserfolg sei bei beiden Therapien gleich, schreiben die Wissenschaftler.
[Die Zeit, 16.12.2011 (online)]
Neue Mittel seien bei gleichem Behandlungserfolg oft mehr als 60 mal so teuer.
[Süddeutsche Zeitung, 13.11.2004]
Erst nach komplizierten Operationen stellt sich der ersehnte Behandlungserfolg ein.
[Die Welt, 27.01.2006]
Behandlungserfolge zeigten sich oft erst nach zwanzig oder dreißig Jahren.
[Der Spiegel, 20.04.1987]
Die Behandlungserfolge und das positive Feedback der Patienten geben den engagierten Ärzten recht.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.2003]
Zitationshilfe
„Behandlungserfolg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandlungserfolg>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behandlungsdauer Behandlungsbeginn Behandlungsart Behandlungsansatz Behandlung |
Behandlungsergebnis Behandlungsfall Behandlungsfehler Behandlungsform Behandlungskonzept |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)