Behandlungsfall, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Behandlungsfall(e)s · Nominativ Plural: Behandlungsfälle
Worttrennung Be-hand-lungs-fall
Wortzerlegung Behandlung Fall2
Typische Verbindungen zu ›Behandlungsfall‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behandlungsfall‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behandlungsfall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Zahl der Behandlungsfälle ist in fünf Jahren von 10000 auf über 15000 gestiegen.
[Die Zeit, 18.07.1997, Nr. 30]
Die Kosten pro Behandlungsfall sanken von 4317 auf 3919 Euro.
[Bild, 22.10.2003]
Vergütet werden mit der Fallpauschale alle Leistungen eines bestimmten Behandlungsfalles.
[o. A. [for.]: Fallpauschale. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1994]]
Für die Hunderttausenden von Behandlungsfällen gebe es lediglich rund 800 Abrechnungskategorien.
[Die Welt, 26.05.2004]
Auch die Krankenkassen könnten sehen, welche Kosten im konkreten Behandlungsfall angefallen sind.
[Süddeutsche Zeitung, 04.03.2003]
Zitationshilfe
„Behandlungsfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandlungsfall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behandlungsergebnis Behandlungserfolg Behandlungsdauer Behandlungsbeginn Behandlungsart |
Behandlungsfehler Behandlungsform Behandlungskonzept Behandlungskosten Behandlungsmaßnahme |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)