Behandlungskonzept, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Behandlungskonzept(e)s · Nominativ Plural: Behandlungskonzepte
Worttrennung Be-hand-lungs-kon-zept
Typische Verbindungen zu ›Behandlungskonzept‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behandlungskonzept‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behandlungskonzept‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf dieser Basis gibt es nun tatsächlich auch bereits bewährte Behandlungskonzepte.
[Süddeutsche Zeitung, 08.10.2004]
Manchmal haben sie dabei den Weg verantwortbarer und wissenschaftlich begründbarer Behandlungskonzepte verlassen.
[Die Zeit, 22.11.1991, Nr. 48]
Der Erfolg des Behandlungskonzeptes solle durch begleitende Forschung untersucht werden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.10.2003]
Noch ist die Diagnose nicht so weit gediehen, daß man ein Behandlungskonzept festlegen könnte.
[Süddeutsche Zeitung, 13.04.1995]
Der Streit um die verschiedenen Behandlungskonzepte der Sucht ist nicht neu.
[Die Zeit, 15.09.1989, Nr. 38]
Zitationshilfe
„Behandlungskonzept“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandlungskonzept>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behandlungsform Behandlungsfehler Behandlungsfall Behandlungsergebnis Behandlungserfolg |
Behandlungskosten Behandlungsmaßnahme Behandlungsmethode Behandlungsmöglichkeit Behandlungspflege |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)