Behandlungsmöglichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Behandlungsmöglichkeit · Nominativ Plural: Behandlungsmöglichkeiten
Worttrennung Be-hand-lungs-mög-lich-keit
Wortzerlegung Behandlung Möglichkeit
Typische Verbindungen zu ›Behandlungsmöglichkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behandlungsmöglichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behandlungsmöglichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daran haben auch die seit einigen Jahren vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten nichts geändert.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.1999]
Es bestehen also auch Behandlungsmöglichkeiten, wenn man das Tier nicht mitnehmen kann.
[Der Tagesspiegel, 14.06.2000]
Von 14 bis 18 Uhr informieren Ärzte über Behandlungsmöglichkeiten und Vorsorge, speziell bei Diabetes und Übergewicht.
[Bild, 27.08.2005]
Maßgebend sind dabei die jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten entsprechend den tatsächlich verfügbaren Medikamenten.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch - A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 6120]
Nicht nur die Behandlungsmöglichkeiten hinken derzeit dem Fortschritt bei der Diagnose hinterher.
[o. A.: GENTECHNIK. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1997 [1996]]
Zitationshilfe
„Behandlungsmöglichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandlungsm%C3%B6glichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behandlungsmethode Behandlungsmaßnahme Behandlungskosten Behandlungskonzept Behandlungsform |
Behandlungspflege Behandlungspflicht Behandlungsplan Behandlungsplatz Behandlungsprogramm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)