Behandlungspflege, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Behandlungspflege · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Be-hand-lungs-pfle-ge
Wortzerlegung Behandlung Pflege
Typische Verbindungen zu ›Behandlungspflege‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behandlungspflege‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behandlungspflege‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Tagtäglich macht er die Erfahrung, daß die Behandlungspflege schon jetzt restriktiv gehandhabt werde.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.1996]
Die medizinische Behandlungspflege in Heimen sollten künftig die Krankenkassen übernehmen.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Bei vielen nimmt deshalb allein die Behandlungspflege schon mehr als eineinhalb Stunden in Anspruch.
[Süddeutsche Zeitung, 30.12.1998]
Selbst intensive Behandlungspflege überschreite die Grenze von 3500 Mark im ganzen Monat praktisch nie.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.1997]
Allein in München soll es 4000 bis 6000 Fälle von Behandlungspflege geben.
[Süddeutsche Zeitung, 01.10.1997]
Zitationshilfe
„Behandlungspflege“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandlungspflege>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behandlungsmöglichkeit Behandlungsmethode Behandlungsmaßnahme Behandlungskosten Behandlungskonzept |
Behandlungspflicht Behandlungsplan Behandlungsplatz Behandlungsprogramm Behandlungsprozess |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)