Behandlungsprogramm, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Behandlungsprogramm(e)s · Nominativ Plural: Behandlungsprogramme
Aussprache
Worttrennung Be-hand-lungs-pro-gramm
Wortzerlegung Behandlung Programm
Typische Verbindungen zu ›Behandlungsprogramm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Behandlungsprogramm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Behandlungsprogramm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den Ablauf eines einschlägigen Behandlungsprogramms in luftiger Höhe sorgen die begleitenden Ärzte.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.1999]
Diese Quote gilt unter Fachleuten im Vergleich zu anderen Behandlungsprogrammen als überdurchschnittlich hoch.
[Die Welt, 02.03.1999]
Seit einigen Jahren werden verhaltenstherapeutische Techniken zunehmend auch in stationäre Behandlungsprogramme eingebracht.
[Schulz, Wolfgang u. Gerhards, Friedemann: Psychosomatik. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 28875]
Armutsüberwindung ist bei ihm das Ergebnis eines Behandlungsprogramms von außen.
[Die Zeit, 13.10.2005, Nr. 42]
Dabei verwies er auch auf die Behandlungsprogramme für chronisch Kranke.
[Süddeutsche Zeitung, 15.04.2004]
Zitationshilfe
„Behandlungsprogramm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Behandlungsprogramm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Behandlungsplatz Behandlungsplan Behandlungspflicht Behandlungspflege Behandlungsmöglichkeit |
Behandlungsprozess Behandlungsraum Behandlungsschein Behandlungsstelle Behandlungsstrategie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)